Ausbildung zum Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutenCentrum für Integrative Psychotherapie CIP, München - 2013 | Leitung: Prof. Dr. Dr. Dipl. Psych. Serge Sulz
Approbation im Mai 2013 durch die Regierung von Oberbayern - Eintrag in das Arztregister Juni 2013LANR 811 025 269
Zulassung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten für den Landkreis Altötting, Juni 2014BSNR 646 916 800
Zulassung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in München, ab Januar 2020
BSNR 636 972 500
Ausbildung zum Gestalttherapeuten
Zentrum für Gestalttherapie Würzburg - 2003 | Leitung: Dr. Dipl. Psych. Frank M. Stemmler und Dip. Psych. Werner Bock
Studium der Sozialen Arbeit - mit Abschluss als Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Staatliche Fachhochschule Würzburg und an der KSFH München - 1987
Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherpeut in München, ab April 2017
Niederlassung in eigener Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutsicher Praxis in Neuötting, ab Oktober 2014
Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut im MVZ für Psychotherapie in München-Unterhaching, 2016 - 2017
Sicherstellung in der Praxis für Psychotherapie, Dipl. Psych. S. Tschernich in Vaterstetten, 2014 - 2016
ambulante KJ-Einzelpsychotherapie
Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeut in freier Praxis in München, 2013 - 2014
ambulante KJ-Einzelpsychotherapie
Kinder- und Jugendambulanz im CIPM GmbH MVZ
ambulante KJ-Einzelpsychotherapie
Praxis Prof. Dr. Dr. S. Sulz, München-Neuhausen
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Mitarbeit bei der Evaluation der Strategisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche, Dr. phil Dipl. Psych. Annette Richter-Benedikt
Leitung von SBT-J - Eltern und von SBT-J - Jugendgruppen (Einzel- und Gruppenpsychotherapie) im CIPM GmbH MVZ
Psychiatrisches PraktikumKlinikum Harlaching Kinder- und Jugendpsychosomatik
Leitung: ehem. Chefarzt Dr. Nikolaus v. Hofacker
in den Abteilungen
1) Eltern-Säugling-Kleinkindpsychosomatik
2) Psychologischer Konsildienst im Kinderkrankenhaus Harlaching
Einrichtungsleitung Inizio Nachsorge, Individuelle betreute Wohnformen, Condrobs e.V., München,
Thermenschwerpunkt - Jugend und Sucht, Therapie von Abhängigkeitserkrankungen
Aufbau der Einrichtung, Konzeptualisierung und Weiterentwicklung der Einrichtung, pädagogische und therapeutische Leitung der Einrichtung - 62 Plätze (in TWG, BEW und ISE)
Marie-Luise-Schattenmann-Haus, Therapeutische Wohngruppen für Mädchen und junge Frauen,
Verein für Internationale Jugendarbeit e.V., München
Kooperation mit dem Münchener Informationszentrum für Männer, MIM e.V.
Aufbau eines Selbsthilfe-Projekts für Jungen und Männer als Opfer sexueller Gewalt, Einzel- und Gruppenberatung, Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, Rundfunk- und Fernsehinterviews
Kooperation u.a. mit dem Frauennotruf Rosenheim
Beratung von Schulklassen bei Besuchen verschiedener Ausstellungen und Theaterstücken der Theatergruppe „Trampelmuse“
Thema: Sexuelle Gewalt
Planung und Durchführung von Jungengruppen an der VHS-Unterschleißheim
Thema: antisexistische Jungenarbeit
(Auswahl)
Geschlechtsdysphorie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (2021)
Berlin School for Sexual Health und Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Berliner Charité, wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Dr. Klaus M. Beier.
Schematherapie bei Kindern, Jugendlichen und Eltern (2019)
"Wichtige Elemente der Schematherapie sind einerseits die "Schemata" oder "Lebensfallen" und andererseits "aktuelle Selbstanteile" oder "Modi". SCHEMATA sind während des Aufwachsens entwickelte dauerhafte, starre und maladaptive Lebensmuster, welche uns in der befriedigenden Gestaltung unseres Lebens erheblich beeinträchtigen und uns in unserer psychischen Entwicklung blockieren. MODI werden hingegen aktuelle emotionale Zustände oder Selbstanteile genannt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt unser Erleben und Verhalten dominieren." Institut für Schematherapie, München
EMDR - Eye Movement Desensitization and Reprocessing (2018)
zu Deutsch: Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung. Dr. Francine Shapiro (USA) entwickelte diese Psychotherapieform zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Mit der EMDR-Methode können diese Traumafolgestörungen auch bei Kindern und Jugendlichen behandelt werden. Kinder-Trauma-Institut, Offenburg
Traumafokussierte kognitiv-behaviorale Therapie (TF- KBT) (2018)
Die traumafokussierte kognitiv-behaviorale Therapie (TF- KBT) ist ein evidenzbasiertes Verfahren zur Behandlung einfacher und komplexer posttraumatischer Belastungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Der Behandlungsansatz beruht auf den Arbeiten von Judith A. Cohen, Esther Deblinger und Anthony P. Mannarino, die in den USA psychotherapeutische Programme zur Überwindung von Folgen traumatischer Ereignisse wie sexueller oder körperlicher Missbrauch, Verlust eines geliebten Menschen, Erfahrungen von Gewalt, Terror u. a. Katastrophen entwickelten und publizierten. Kinder-Trauma-Institut, Offenburg
Motivierende Gesprächsführung – Motivational Interviewing MI
GK Quest Akademie in den Jahren 2009, 2011 u. 2013, Aufbau- und Fortgeschrittenenkurse, Führungskräftekurs
Hospitation im Hamburger Klinikum Nord/ Ochsenzoll, 4. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Station 21/ Psy 44, Spezialstation zur Behandlung und Therapie von Menschen mit Borderline-Störungen
Dr. Birger Dulz
Verhaltenstherapeutische Lehranalyse bei Willi Butollo
ehem. Lehrstuhl für Klinische Psychologie der LMU München, Institut für Psychotherapie und Supervision, München,
MIT - Münchner Institut für Traumatherapie
Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Willi Butollo
(Auswahl)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________